Sie sind handwerklich geschickt und möchten die Arbeiten selbst durchführen?
Wir stellen Ihnen für Ihr Projekt die benötigten Materialien zusammen und liefern diese direkt an Ihre Baustelle.
In unserem SHOP finden Sie sowohl ein Reparaturset für kleinere Reparaturen, ein Set für eine Einzelgarage, sowie Flüssigkunststoff und Vlies in jeglicher Menge nach Bedarf.
Zuerst wird eine satte Lage Flüssigkunststoff vorgelegt, in diesen wird ein Armierungsvlies blasen- und faltenfrei mit einem weichen Bitumenbesen eingearbeitet.
Für Flüssigkunststoff Abdichtungen ist ein Armierungsvlies von 110g/qm Vorschrift.
In der ersten Lage entscheidet sich die Qualität des Endergebnis.
Es wird solange mit Flüssigkunststoff nachbeschichtet, bis das Armierungsvlies vollständig durchtränkt ist.
Nachdem das Material durchtrocknet ist, wird eine weitere abschliessende Lage Flüssigkunststoff aufgetragen.
Fertig ist die Flachdachabdichtung mit Flüssigkunststoff und Vlies.
Nach der Fertigstellung der Flachdachsanierung Flachdachabdichtung mit Flüssigkunststoff sind sämtliche Bauteile naht- und fugenlos eingebunden.
...und damit das so bleibt, bietet isodach seinen Kunden einen Wartungsvertrag.
Hier zeigen wir anhand einiger Baustellenfotos das vorherige Einarbeiten der Details.
Nachdem das Flachdach gründlich gereinigt ist, werden sämtliche Anschlüsse von Hand vorgearbeitet.
Hierzu legen wir mit einem Quast oder Pilnsel reichlich ( eine satte Schicht ) Flüssigkunststoff vor.
In diesen wird dann das zuvor passgenau zugeschnittene Vlies blasen- und faltenfrei eingebettet.
Gleichzeitig wird solange mit Flüssigkunststoff nachbeschichtet, bis das Vlies vollständig durchtränkt ist.
So werden vorab sämtliche Aufbauten und Durchdringungen wie z.B. Lichtkuppel, Kamin, Lüfter, Gully, etc.
nahtlos, fugenlos und sicher eingedichtet. Später werden diese Details dann übergangslos und homogen in die Flachdachabdichtung der Gesamtfläche eingebunden.
Die Flachdachabdichtung mit Flüssigkunststoff auf der Gesamtfläche wird nach dem gleichen Prinzip durchgeführt, jedoch bei größeren Flächen maschinell mit airlessgeräten.
Zuerst wird eine satte Schicht ( ca. 1,5 KG Flüssigkunststoff ) vorgelegt. In das feuchte Material wird das Armierungsvlies möglichst Blasen- und Faltenfrei eingearbeitet und mit einem weichen Bitumenbesen eingestrichen. Das Vlies " überlappt " hierbei jeweils ca. 10 cm zur letzten Bahn.
Anschliessend wird solange mit Flüssigkunststoff nachbeschichtet, bis das Armierungsvlies vollständig durchtränkt ist. Somit sind in der ersten Lage ca. 2 - 2,5 KG Flüssigkunststoff verarbeitet
Wenn diese erste Lage durchtrocknet ist, wird eine weitere, abschliessende Lage Flüssigkunststoff aufgetragen um eine homogene und geschlossene Fläche zu erzielen.
Nach der Durchtrocknung der letzten Lage Flüssigkunststoff ist das Dach fertiggestellt und begehbar. In der Regel am gleichen Tag.
Zuerst wird von Hand ( Quast,Pinsel) reichlich Flüssigkunststoff bis ca. 10 cm. in das Abflussrohr vorgelegt
Nun werden zuvor zugeschnittene Vliesstreifen fächerförmig eingelegt und gleichzeitig mit Flüssigkunststoff nachbeschichtet. Die Vliesstreifen werden überlappend zum vorherigen Streifen eingebettet.
So ist der Gully fertig vorgearbeitet. Die Abdichtung ragt bis in das Abflussrohr hinein und verhindert ein unterwandern von Feuchtigkeit an den alten Bitumenanschlüssen zum Gully.
Hier wird ein Wandanschluss sorgfältig mit Flüssigkunststoff und Vlies von Hand vorgearbeitet. Es wir reichlich Flüssigkunststoff vorgelegt und ein ca. 30 cm breiter Vliesstreifen eingebettet. Je nachdem wie hoch der alte Wandanschluss ist, wird das Vlies eingearbeitet. Es sollte ca. 10 cm auf die untere Fläche ragen, so dass der Wandanschluss später in die Dachfläche naht und fugenlos eingebunden werden kann.
Hier zu sehen ein Übergang zum Nachbardach einer Reihenhaussiedlung
hier kann der Maler später die Fassadendämmung aufbauen
Alter Wandanschluss bei Altschaumdach
Wandanschluss bei Altschaumdach Sanierung eines Chemiekonzerns in Brandenburg
die vorhandene Abschlussschine wird später mit faserarmiertem PUR aus der Kartusche sauber abgespritzt und kann erhalten werden
sauber vorgearbeitet
es wird reichlich Flüssigkunststoff vorgelegt und ein zuvor passgenau zugeschnittenes Stück Vlies blasen und faltenfrei eingebettet
Hier wird ein Flachdachlüfter von Hand mit Flüssigkunststoff und Vlies vorgearbeitet
Nachdem alle Anschlüsse vorgearbeitet wurden, wird nun auf der Fläche reichlich Flüssigkunststoff, so breit wie das Vlies ist, mit Bitumenbesen oder Malerrolle vorgelegt.
Die Vliesrolle wird 10 cm zur letzten Bahn überlappend ausgerichtet, so dass sie sich gerade abrollen lässt. Es werden immer 2-3m Flüssigkunststoff in Vliesbreite vorgelegt und das Vlies blasen und faltenfrei eingearbeitet.Hierzu wird das Vlies mit Bitumenbesen oder Malerrolle eingestrichen und mit Flüssigkunststoff so lange nachbeschichtet, bis das Vlies vollständig durchtränkt ist.
Nach und nach entsteht nun die fertige Flachdachabdichtung, die nachdem das Vlies vollständig verarbeitet wurde und die Fläche durchtrocknet ist, zum Abschluss noch einmal komplett mit Flüssigkunststoff beschichtet wird.
Flachdach abdichten bedeutet:
Ein erfahrenes und zuverlässiges Unternehmen finden, welches sich auf das Flachdach abdichten spezialisiert hat, sowie wirtschaftliche und kostengünstige Alternativen zu herkömmlichen Flachdachabdichtungen bietet.
Ein geeignetes und zuverlässiges Material zum Flachdach abdichten verwendet.
Den Bauherrn schon bei der Planung der Flachdachabdichtung ausführlich informiert.
Flachdach abdichten mit Flüssigkunststoff bietet langfristig Sicherheit, da die Flachdachabdichtung mit Flüssigkunststoff anwenderfreundlich in der Verarbeitung ist, und obendrein Schwachstellen an Anschlüssen und Durchdringungen von vornherein wegfallen.
Der von isodach zum Flachdach abdichten verwendete Flüssigkunststoff ist UV beständig, diffusionsoffen, Weichmacher frei, dauerelastisch, und durch Vlieseinlage Rissüberbrückend und spannungsstabil
Für Bauherrn,Architekten und Planer stehen pdf Dokumente der Materialien im download zur Verfügung.